Ihr Zahn besteht aus drei Teilen: der Krone, dem Hals und der Wurzel. Die Krone und der Hals liegen oberhalb des Zahnfleischrandes – das ist der sichtbare Teil des Zahns. Die Wurzeln hingegen reichen tief in den Kiefer hinein und verankern den Zahn fest. Doch sie bieten nicht nur Halt – alle Nerven und Blutgefäße verlaufen durch die Wurzeln in das Zahnmark. Ohne diese wichtigen Strukturen würde Ihr Zahn zu verfallen beginnen und absterben.
Leider wird bei manchen Menschen die Wurzel allmählich freigelegt, was das Risiko für Infektionen, Karies und schließlich Zahnverlust erhöht. Jede Freilegung der Wurzel an der Luft kann zu Empfindlichkeiten führen.
Eines der ungewöhnlicheren Symptome, über die Menschen klagen, ist Doppelbilder. Kann eine freiliegende Zahnwurzel Doppelbilder verursachen? Welche weiteren Symptome treten auf? Und wie wird das behandelt? Erfahren Sie mehr unten.

German Was ist eine freiliegende Zahnwurzel?
Eine freiliegende Zahnwurzel entsteht, wenn das Zahnfleisch beginnt, sich vom Zahn zurückzuziehen. Normalerweise ist die Zahnwurzel vom Zahnfleisch bedeckt, das das Zement schützt, welches die Wurzel an ihrem Platz hält. Wenn diese freiliegt, kann sie sich abnutzen und so einen Eintrittspunkt für Bakterien schaffen.
Jeder Zahn hat entweder zwei oder drei Wurzeln. Diese Wurzeln sehen aus wie Zinken und enthalten, wie bereits erwähnt, lebenswichtige Strukturen wie Nerven und Blutgefäße. Wenn die freiliegende Wurzel infiziert wird, kann dies den gesamten Zahn gefährden.
Ursachen für freiliegende Wurzeln
Zahnwurzeln werden selten über Nacht freigelegt. Meistens ist es ein schrittweiser Prozess, bei dem entweder schlechte Mundhygiene oder falsche Putztechniken die Wurzel sichtbar machen. Mögliche Ursachen sind:
Zahnfleischrückgang
Eine der häufigsten Ursachen für freiliegende Wurzeln ist Zahnfleischrückgang, bei dem sich das Zahnfleisch von den Zähnen zurückzieht. Normalerweise dient das Zahnfleischgewebe als Hauptbarriere, die die Wurzeln schützt. Auch wenn nicht die gesamte Wurzel freiliegt – je mehr freiliegt, desto größer ist das Risiko von Komplikationen.
Menschen mit Zahnfleischrückgang klagen oft über Empfindlichkeit oder Schmerzen. Die Ursache liegt häufig in Zahnfleischerkrankungen, zu starkem oder hartem Zähneputzen, Alter, Rauchen, schlecht sitzenden Prothesen sowie Schäden durch Operationen oder Verletzungen.
Die zugrunde liegende Ursache zu erkennen, kann alle Probleme beheben. Wenn das Zahnfleisch sich selbst überlassen wird, kann es sich möglicherweise normalisieren und so das Infektionsrisiko verringern.

Mundverletzung
In seltenen Fällen kann eine direkte Verletzung des Mundes die Wurzeln freilegen. Wie? Nun, wenn es zu stumpfen Gewalteinwirkungen kommt, die dazu führen, dass sich die Zähne verschieben, lockern oder sogar abbrechen, kann die Wurzel selbst sichtbar werden. Solche Verletzungen entstehen meist durch einen Autounfall oder eine Sportverletzung.
In solchen Fällen kann eine Wurzelbehandlung durchgeführt werden, da der Nerv freigelegt sein kann. Wenn möglich, wird Ihr Zahnarzt versuchen, so viel wie möglich vom Zahn zu erhalten.
Zahnkaries
Schlechte Zahnhygiene führt zu einer allmählichen Ansammlung von Karies und Plaque, die den schützenden Zahnschmelz angreifen. Diese Plaque kann das Zahnfleisch vom Zahn wegdrücken, wodurch die Wurzel freigelegt wird und das Zahnfleisch für Infektionen (Parodontitis) anfällig wird. Wird dies nicht behandelt, kann sich die Infektion tief ins Zahnfleisch ausbreiten und einen Abszess bilden.
Saubere Zähne und regelmäßige Zahnarztbesuche verhindern Karies. Wenn Sie jedoch viele zuckerhaltige Lebensmittel essen und das Zähneputzen vergessen, kann eine freiliegende Zahnwurzel die Folge sein.
Schlecht ausgerichtete Zähne
Schiefe oder zu eng stehende Zähne erhöhen das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Karies. Solche Zähne können sich drehen oder verschieben, wodurch die Wurzeln über den Zahnfleischrand hinausgedrückt werden. Ihr Zahnarzt kann Korrekturmaßnahmen durchführen, die Ihre Zähne richtig ausrichten und weiteren Schäden vorbeugen.
Andere Ursachen
Neben diesen häufigen Ursachen gibt es noch einige weitere Gründe für freiliegende Wurzeln. Dazu gehören:
· Komplikationen bei der oralen Chirurgie
· Verlorene Füllungen
· Medikamente (die den Zähnen oder deren Wurzeln schaden)
· Genetische Erkrankungen oder anatomische Anomalien
Ihr Zahnarzt wird Sie über das richtige Vorgehen beraten. Falls Sie ein Medikament absetzen müssen, sollte dies in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.

Anzeichen und Symptome einer freiliegenden Zahnwurzel
Die häufigsten Symptome bei freiliegender Zahnwurzel sind Schmerzen und Empfindlichkeit. Betroffene klagen über Zahnschmerzen, die zunehmend schlimmer werden, sowie über eine Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen. Dies liegt daran, dass die Nervenwurzel direkt aktiviert werden kann, was beim Essen zu plötzlichen, stechenden Schmerzen führt.
Neben den Schmerzen ist die Zahnwurzel oberhalb des Zahnfleischrandes sichtbar. Das Zahnfleisch kann dünner erscheinen, und ein oder mehrere zahnartige Vorsprünge sind erkennbar. Mögliche besorgniserregende Anzeichen sind:
· Schäden am Zahnfleisch legen die tieferliegenden Strukturen des Zahns frei.
· Die Krone des Zahns ist abgebrochen und der Zahnwurzel freigelegt.
· Der Zahn beginnt sich zu verschieben, locker zu werden oder sich zu lösen.
Wenn sich die Symptome verschlimmern, ist es üblich, Schmerzen oder Blutungen beim Zähneputzen zu bemerken. Wenn die Zahnwurzel infiziert wird, treten Schwellungen, Rötungen und Schmerzen auf – der Zahn kann sich sogar lockern.
Kann eine freiliegende Ursache Doppelbilder verursachen?
Als allgemeine Regel verursacht eine freiliegende Wurzel keine Doppeltsehen (Diplopie). In der Regel hängt dieser Zustand mit den Augen, Nerven, Muskeln, dem Gehirn und systemischen Erkrankungen zusammen, die diese Bereiche betreffen. Dennoch kann eine freiliegende Wurzel, wenn sie zu einer schweren Zahninfektion führt, sich auf andere Teile des Gesichts und des Schädels ausbreiten.
Zum Beispiel, wenn sich die Infektion auf die Gesichtsnebenhöhlen oder tiefere Gesichtsschichten ausbreitet, können die Muskeln und Nerven, die mit dem Auge verbunden sind, betroffen sein. In solchen Fällen kann Doppelbildersehen ein mögliches Symptom sein.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass es sich hierbei um eine äußerst schwere Zahninfektion handeln würde. Die meisten Ursachen führen nicht zu augenbezogenen Symptomen, obwohl Zahnschmerzen Kopfschmerzen verursachen können, die das Sehvermögen leicht verschwommen erscheinen lassen können.

Wann Sie einen Zahnarzt aufsuchen sollten
Wenn Sie Ihre Zahnwurzel sehen können, sollten Sie immer Ihren Zahnarzt zur Untersuchung aufsuchen. Es ist niemals normal, die Zahnwurzeln zu sehen.
Natürlich ignoriert man bei der Behandlung erst dann die Ursache, wenn die Wurzel freiliegt, und übersieht dabei die frühen Anzeichen. Ihr Zahnfleisch beginnt lange vor der Sichtbarkeit der Wurzel zurückzugehen oder sich zu entzünden. Daher sollten Personen mit den folgenden Symptomen ihren Zahnarzt aufsuchen:
· Häufiges Zahnfleischbluten
· Sichtbarer Zahnfleischrückgang
· Schmerzen beim Zähneputzen
· Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit
· Veränderungen in der Form der Zähne oder des Zahnfleisches
In seltenen Fällen ist die Wurzel aufgrund von Verletzungen oder schweren Infektionen freigelegt. Wenn Ihr Zahn abgebrochen, locker ist, von Fieber begleitet wird oder nicht auf Schmerzmittel anspricht, suchen Sie umgehend eine Notfallzahnarztpraxis auf. Bewahren Sie abgebrochene Zahnfragmente in Speichel oder Milch auf und bringen Sie diese mit.

Behandlung einer freiliegenden Zahnwurzel
Die Behandlung einer freiliegenden Zahnwurzel hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die meisten Zahnärzte werden versuchen, größere Probleme zu beheben, sei es durch die Entfernung von Plaque und Karies, die Ausrichtung der Zähne oder die Durchführung einer Notfalloperation bei einem Trauma.
Häufige Behandlungen umfassen:
· Wurzelbehandlung, Krone oder ZahnextraktionWenn die Zahnwurzel durch Karies freigelegt ist, wird Ihr Zahnarzt eine Röntgenaufnahme machen, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen. Je mehr Karies vorhanden ist, desto invasiver wird die Behandlung sein. Eine Wurzelbehandlung oder Krone wird bevorzugt, da so möglichst viel vom Zahn erhalten bleibt. Ist der Schaden jedoch umfangreich, muss der gesamte Zahn möglicherweise entfernt werden.
· Skalierung und PlaqueentfernungBei Personen mit starkem Zahnfleischrückgang besteht die Hauptbehandlung darin, die Plaque oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes zu entfernen. Die meisten Menschen bemerken anschließend, dass sich ihr Zahnfleisch wieder fester um die Zähne legt. In Bereichen mit starkem Rückgang ist jedoch eine Operation erforderlich, bei der gesundes Zahnfleischgewebe über die freiliegenden Wurzeln transplantiert wird.
· Kieferorthopädische Zahnspangen und andere BehandlungenFehlstellungen der Zähne können nur von einem Kieferorthopäden korrigiert werden. Mit Zahnspangen und anderen Geräten können sie die Zähne begradigen und so das Risiko einer späteren Wurzelentblößung verringern. Sind die Zähne stark fehlgestellt, kann aufgrund des Ausmaßes der Karies eine Operation erforderlich sein.
· NotfalloperationTraumatische Gesichtsverletzungen können erfordern, dass ein Zahn entfernt oder eine Wurzelbehandlung durchgeführt wird (besonders wenn der Nerv freiliegt). In der Regel wird die Operation von einem erfahrenen Zahnarzt oder Chirurgen durchgeführt.
Leichte Infektionen durch freiliegende Wurzeln werden mit Antibiotika behandelt. Amoxicillin ist die Erstlinientherapie bei Zahninfektionen. Falls sich ein Abszess gebildet hat, kann eine Drainage der Stelle erforderlich sein. Eine frühzeitige Behandlung von Infektionen verringert das Risiko von Komplikationen – oder einer Wurzelbehandlung bzw. Zahnextraktion.
Verhinderung einer freiliegenden Zahnwurzel
Eines der größten Probleme, mit denen Menschen mit freiliegenden Zahnhälsen konfrontiert sind, ist zu starkes Zähneputzen. Das ist uns bei Oclean sehr bewusst. Wenn man zu viel Druck ausübt, beginnt das Zahnfleisch sich abzunutzen und die darunterliegenden Wurzeln werden freigelegt.
The Oclean Elektrische Schallzahnbürste ist die führende Option in unserem Sortiment. Mit einem integrierten Maglev-Motor erreicht sie 84.000 Bewegungen pro Minute – 20-mal die Standard-Reinigungsleistung einer elektrische zahnbürste. Sie gelangt in alle Ecken und Winkel, ohne dass großer Druck erforderlich ist. Führen Sie die Zahnbürste einfach über Ihre Zähne und stellen Sie die 4 Modi sowie 32 Intensitäten nach Ihren Bedürfnissen ein. Tatsächlich gibt es sogar einen Smart-Bildschirm, der Ihnen anzeigt, wo Sie putzen und wo Sie noch etwas vergessen haben.

Neben einem Klang elektrische zahnbürsteZahnseide verwenden und Interdentalbürsten benutzen. Begrenzen Sie den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln, spülen Sie den Mund nach dem Essen und Trinken aus und gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt. Denken Sie daran, Sie haben nur ein Gebiss im Erwachsenenalter – kümmern Sie sich gut darum.
Inhaltsverzeichnis