Parodontitis, auch als Zahnfleischerkrankung bekannt, ist eine Erkrankung, die potenziell lebensbedrohlich sein kann und somit weit mehr als nur eine gewöhnliche Krankheit darstellt. Sie ist ein weit verbreitetes Problem, das oft übersehen wird; fast die Hälfte aller Erwachsenen in den Vereinigten Staaten ist davon betroffen, was sie zu einem wesentlichen Faktor für Zahnverlust macht.
Aber kann eine Zahnfleischerkrankung tödlich sein? Die Sache ist die, dass diese Erkrankungen des Zahnfleisches nicht direkt tödlich sind, aber Ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen können. Obwohl es sich nur um ein lokales Problem im Mund handelt, zeigen Untersuchungen, dass unbehandelte Zahnfleischerkrankungen mit schweren Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und vielen anderen in Verbindung stehen.

Verständnis von Zahnfleischerkrankungen
Parodontalerkrankungen, auch als Zahnfleischerkrankungen bekannt, sind Infektionen des Gewebes, das Ihre Zähne stützt und umgibt. [1] Diese Krankheiten beginnen mit Plaque – einem klebrigen Film aus Bakterien – auf Ihren Zähnen. Wenn Sie Plaque nicht durch Zähneputzen und Zahnseide entfernen, verhärtet sie sich zu Zahnstein, der Ihr Zahnfleisch entzündet.
Schlechte Mundhygiene, Rauchen, Diabetes, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente und genetische Faktoren erhöhen das Risiko für Zahnfleischinfektionen. Gute Mundpflegegewohnheiten können die meisten davon verhindern; dennoch haben Personen mit einer Veranlagung trotz guter Pflegegewohnheiten ein höheres Risiko, Zahnfleischerkrankungen zu entwickeln.
Kann eine Zahnfleischerkrankung tödlich sein?
Obwohl Zahnfleischerkrankungen selbst keine direkte Todesursache sind, können die weitreichenden Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit der Betroffenen durchaus gravierend sein. Chronische Zahnfleischentzündungen stehen im Zusammenhang mit zahlreichen ernsthaften systemischen Erkrankungen, darunter verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, um nur einige zu nennen, aber auch Atemwegskomplikationen werden dazugezählt.
Laut Forschern verursachen Zahnfleischerkrankungen, wenn sie unbehandelt bleiben, chronische Entzündungen im Körper und erhöhen zudem das Risiko für akute schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Phasen der Parodontalerkrankungen
Hier sind die Phasen:
Phase 1: Zahnfleischentzündung
Gingivitis ist die mildeste Form der Parodontalerkrankung, einer Entzündung des Zahnfleisches, die durch Plaqueansammlungen verursacht wird. [2] Es ist völlig umkehrbar. Es tritt auf, wenn sich Plaque, ein klebriger Film aus Bakterien, auf den Zähnen ansammelt und das Zahnfleisch reizt. Wird dies nicht behandelt, kann sich die Entzündung verschlimmern.
Symptome der Zahnfleischentzündung
- Rote, geschwollene Zahnfleisch
- Anhaltender Mundgeruch
- Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Zahnseidebenutzen
- Zarte Zahnfleisch
- Zurückgehendes Zahnfleisch legt mehr vom Zahn frei.
Stufe 2: Moderate Parodontitis
In diesem Stadium hat die Infektion begonnen, tiefere Gewebe und den Knochen, der Ihre Zähne stützt, zu beeinträchtigen. Zwischen Zähnen und Zahnfleisch bilden sich Taschen, in denen Bakterien gedeihen, und die Reinigung wird sehr ineffizient. [3]
Stufe 3: Moderate Parodontitis
Es greift das Bindegewebe und die Knochen an, die Ihre Zähne stützen, wenn die Infektion weiter fortschreitet. Einige der anderen Symptome, die Sie bemerken könnten, sind bereits fortgeschrittene Anzeichen dieses Problems, wie Eiter um das Zahnfleisch oder das Lockern der Zähne.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Schmerzen beim Kauen
- Sichtbarer Zahnfleischrückgang
- Anhaltende Entzündung oder Schwellung
Für eine mittelschwere Parodontitis sind aggressivere Behandlungen erforderlich, einschließlich der Verabreichung antimikrobieller Mittel oder sogar kleinerer chirurgischer Eingriffe.
Stadium 4: Fortgeschrittene Parodontitis
Fortgeschrittene Parodontitis ist die letzte und schwerwiegendste Form der Parodontalerkrankung, bei der die Zähne einen erheblichen Knochenverlust erleiden. Ihre Zähne können sich verschieben, locker werden oder vollständig aus dem Mund herausfallen. Dieses Stadium kann auch Ihre allgemeine Gesundheit gefährden, da die chronische Entzündung in Ihrem Körper den Blutkreislauf beeinträchtigen kann.
Kritische Indikatoren:
- Deutliche Zahnbeweglichkeit
- Abszesse oder Eiter um das Zahnfleisch
- Veränderungen in Ihrem Biss oder Ihrer Zahnstellung

Was sind die Symptome von Parodontalerkrankungen?
Parodontalerkrankungen können sich durch eines der folgenden Merkmale äußern:
- Rote oder violette Zahnfleischstellen
- Bluten beim Zähneputzen und Zahnseidebenutzen
- Zärtlichkeit oder Empfindlichkeit des Zahnfleisches
- Hartnäckiger Mundgeruch
- Ein unangenehmer Geschmack im Mund
- Schmerzen beim Kauen
- Zurückgehendes Zahnfleisch (zieht sich von den Zähnen zurück)
- Lockere oder wackelnde Zähne
- Veränderungen in der Art und Weise, wie die Zähne aufeinandertreffen
Sechs wichtige Warnzeichen für Zahnfleischerkrankungen
Hier sind die sechs wichtigsten Warnzeichen und Symptome von Gingivitis/Zahnfleischerkrankungen:
- Geschwollene oder angeschwollene Zahnfleischpartien: Gesunde Zahnfleisch sollte nicht schmerzen. Wenn das Zahnfleisch infiziert ist, schwillt es an, um gegen Bakterien zu kämpfen, und wird dadurch geschwollen; es sitzt locker an den Zähnen und nicht eng anliegend. [4]
- Blutendes Zahnfleisch: Gesundes Zahnfleisch blutet nicht. Blutungen während der Mundhygiene sind ein Warnzeichen für eine Infektion, auch wenn dies bei Rauchern durch eine verminderte Durchblutung möglicherweise nicht sofort auffällt.
- Zurückgehendes Zahnfleisch: Ihre Zähne werden nicht länger – zurückgehendes Zahnfleisch legt lediglich mehr Zahnoberflächen frei, meist als Folge einer fortgeschrittenen Zahnfleischerkrankung.
- Anhaltender Mundgeruch: Schlechter Atem oder ein metallischer Geschmack können dauerhaft auftreten, wenn die Bakterien in Zahnfleischtaschen gedeihen und unangenehme Gerüche verursachen. [5]
- Essensfallen: Nahrungsreste, die häufig zwischen Zähnen und Zahnfleisch stecken bleiben, können auf lockeres Zahnfleischgewebe und eine mögliche Infektion hinweisen.
- Lockere Zähne: Fortgeschrittene Parodontitis kann das Band schwächen, das die Zähne verankert, wodurch sie sich „wackelig“ anfühlen. In diesem Stadium ist sofortige zahnärztliche Behandlung entscheidend.
Wie erkennt man, ob man Zahnfleischentzündung hat?
Die frühzeitige Erkennung von Gingivitis hilft, eine Verschlechterung der Erkrankung zu verhindern. Zu den Symptomen gehören rote, geschwollene und empfindliche Zahnfleischpartien, die beim Zähneputzen oder Zahnseidebenutzen leicht bluten. Weitere häufig mit dieser Erkrankung verbundene Anzeichen sind ganztägiger Mundgeruch und eine Farbveränderung des Zahnfleischs. [6]
Wenn Sie all diese Symptome feststellen, verbessern Sie Ihre Mundpflege-Routine: regelmäßiges Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste, anschließend Zahnseide verwenden und Mundspülung benutzen. Neben der Selbstbeobachtung sind auch regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig.

Kann man an Zahnfleischentzündung sterben?
Obwohl Gingivitis an sich nicht tödlich ist, kann sie ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen, wenn sie unbeachtet bleibt. Unbehandelt kann Gingivitis zu schweren Zahnfleischinfektionen wie der akuten nekrotisierenden ulzerativen Gingivitis fortschreiten, die normalerweise das Zahnfleischgewebe zerstört, Geschwüre bildet und zum Zahnverlust führt. In extremen Fällen kann sich eine solche Infektion auf andere Körperteile ausbreiten und Herz-Kreislauf-Probleme oder sogar Gangrän verursachen. [7]
Behandlungen von Gingivitis sollten nicht aufgeschoben werden, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, kann sie schließlich zum Verlust der Zähne führen. Eine angemessene Behandlung von Parodontalerkrankungen trägt dazu bei, die Zähne zu erhalten und ein gesundes Lächeln ein Leben lang zu bewahren.
Ist Zahnfleischerkrankung ansteckend?
Zahnfleischerkrankungen sind an sich nicht ansteckend, aber die Bakterien, die diese Erkrankung verursachen, können von einer Person auf eine andere übertragen werden. Küssen, das Teilen von Besteck und die Benutzung der Zahnbürste einer anderen Person gehören zu den Wegen, auf denen diese unerwünschten Bakterien übertragen werden.
Das Teilen von Zahninstrumenten sollte vermieden werden, und eine gute Mundhygiene ist zu praktizieren, um die Ausbreitung zu verhindern. Aktivitäten, bei denen Speichel ausgetauscht wird, sollten mit Vorsicht gehandhabt werden, wenn sich Personen mit dieser Erkrankung in Ihrer Nähe befinden. Offene Gespräche über die Mundgesundheit können das Bewusstsein dafür schärfen, wie man das Zahnfleisch besser pflegt.
Kann sich eine Zahnfleischerkrankung auf andere Körperteile ausbreiten?
Obwohl sie sich nicht direkt ausbreitet, können die Auswirkungen von Zahnfleischerkrankungen die Gesundheit beeinträchtigen. Chronische Entzündungen durch Parodontalerkrankungen stehen im Zusammenhang mit verschiedenen systemischen Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Atemwegserkrankungen. Daher kann eine rechtzeitige Behandlung der Parodontalerkrankung all diese Risiken verringern und zu einer besseren allgemeinen Gesundheit beitragen.
Kann Zahnfleischerkrankung Krebs verursachen?
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Zahnfleischerkrankungen laut aktueller Forschung eine Ursache für Krebs sein können. [8] Die chronische Entzündung, die durch unbehandelte Zahnfleischerkrankungen entsteht, kann zu allgemeinen Gesundheitsproblemen beitragen und Ihren Körper indirekt beeinflussen.
Obwohl Krebs damit in Verbindung gebracht wurde, können gute Mundhygiene und frühzeitige Behandlung der Erkrankung ernsthafte Komplikationen verhindern. [9] Wer gut auf sein Zahnfleisch achtet, trägt wesentlich zu seiner allgemeinen Gesundheit bei.
Wie man Zahnfleischerkrankungen ohne Zahnarzt behandelt
Leichte Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis können in der Regel zu Hause behandelt werden, wenn man sorgfältig auf seine Mundpflege achtet. Zunächst sollte man eine regelmäßige Mundhygiene-Routine einhalten: mindestens zweimal täglich die Zähne mit einer hochwertigen Zahnbürste putzen, wie zum Beispiel der Oclean X Pro Schallzahnbürste, das mit fortschrittlicher Schalltechnologie eine überlegene Plaque-Entfernung gewährleistet. Kombinieren Sie dies mit täglichem Zahnseidegebrauch, um Bereiche zwischen den Zähnen zu reinigen, die beim Zähneputzen möglicherweise übersehen werden.

Das Spülen mit einer antimikrobiellen Mundspülung kann helfen, die Menge an Bakterien und Entzündungen zu reduzieren. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin C und D, die gut für das Zahnfleisch sind, und trinken Sie viel Wasser, um die Speichelproduktion anzuregen, die auf natürliche Weise Bakterien bekämpft. [10]
Diese Maßnahmen können frühe Zahnfleischerkrankungen reduzieren, sind jedoch bei fortgeschrittenen Fällen nicht ausreichend. Wenn die Symptome anhalten, konsultieren Sie einen Zahnarzt für eine angemessene Behandlung.
Was sind die gängigen Parodontalbehandlungen?
Einige der gängigen Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
1. Verbesserte Mundhygiene und Zahnreinigung
Frühe Zahnfleischerkrankungen können durch bessere Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen rückgängig gemacht werden. Dadurch werden schädliche Bakterien beseitigt – zum Beispiel mit einer effektiven Zahnbürste wie der Oclean X Pro Schallzahnbürste –, täglichem Zahnseidegebrauch und regelmäßigen Zahnarztbesuchen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie fortschreiten.
2. Scaling und Wurzelglättung
Tiefenreinigung beinhaltet die Entfernung von Plaque und Zahnstein unter dem Zahnfleisch sowie das Glätten der Zahnwurzeln, um ein erneutes Anhaften von Bakterien zu verhindern. Sie wird hauptsächlich bei milden bis moderaten Fällen angewendet und kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
3. Taschenreduktion Chirurgie
Dies ist ein chirurgischer Eingriff bei fortgeschrittener Zahnfleischerkrankung; dabei werden die Zahnfleischränder vorübergehend zurückgezogen, um tiefsitzende Plaque und Zahnstein zu entfernen. Anschließend wird das Zahnfleisch wieder an seine ursprüngliche Position gebracht und vernäht, damit es heilen kann.
4. Knochen- und Zahnfleischtransplantation
Knochenersatztransplantate ersetzen fehlenden Knochen und fördern die Regeneration, während Zahnfleischtransplantate zurückgegangenes Zahnfleisch wiederherstellen. Diese Eingriffe werden in der Regel zusammen mit einer Taschenreduktion durchgeführt, um die Heilungschancen zu verbessern.
Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab. Oft können nicht-chirurgische Behandlungen durch frühzeitiges Eingreifen und richtige Mundpflege vermieden werden.

Kosten der Parodontitisbehandlung im Jahr 2025
Die Kosten für nicht-chirurgische Behandlungen wie die Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung beginnen bei 200 bis 600 US-Dollar pro Behandlungssitzung, während bei Parodontitis einzelne chirurgische Eingriffe wie Zahnfleischtransplantate oder Knochentransplantate mit über 700 bis 10.000 US-Dollar und mehr zu Buche schlagen können. Diese variieren zudem je nach Standort, Fachkompetenz des Zahnarztes und eventuellen Nachbehandlungen.
Es kann mit bestimmten Arten von vorbeugenden Behandlungen verhindert werden, wie zum Beispiel routinemäßigen Kontrolluntersuchungen, die etwa 50 bis 200 US-Dollar kosten können, kombiniert mit täglicher Mundhygiene. Vorbeugende Maßnahmen führen zu Einsparungen und tragen langfristig zu einem gesünderen Lächeln bei.
Ausblick für Menschen mit Parodontalerkrankungen
Parodontitis ist behandelbar, aber nicht heilbar. Wenn diese Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird, schreitet sie nicht weiter fort und die Mundgesundheit kann erhalten bleiben. Wird sie jedoch unbehandelt gelassen, können ernsthafte Komplikationen wie Zahnverlust auftreten, die zudem zu systemischen Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Diabetes beitragen können. Menschen mit Parodontitis können dank kontinuierlicher angemessener Behandlung und guter Mundpflege eine sehr gute Lebensqualität genießen.
Kann man mit Zahnfleischerkrankungen lange leben?
Ja, man kann trotz Zahnfleischerkrankungen gut leben, aber wenn sie unbehandelt bleiben, können sie die allgemeine Gesundheit negativ beeinflussen. Chronische Entzündungen durch Zahnfleischerkrankungen stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen. Je früher die Behandlung erfolgt und je besser die Mundhygiene ist, desto länger und gesünder wird das Leben sein.
Das Fazit
Parodontitis ist eine recht häufige, aber zum Glück gut behandelbare Erkrankung. Auch wenn die Kosten für zahnärztliche Behandlungen variieren, kann sich die Investition in Prävention und frühzeitige Intervention als Gewinn für Ihre allgemeine Gesundheit erweisen. Parodontitis lässt sich nicht heilen, aber eine angemessene Behandlung in Kombination mit regelmäßiger Mundhygiene sorgt für ein gesundes Lächeln und verringert das Risiko systemischer Gesundheitsprobleme.
Investieren Sie jetzt in regelmäßige Zahnarztbesuche und gute Mundhygiene, um teure Behandlungen später zu minimieren, damit Sie viele Jahre lang ein gesundes Lächeln haben.
German Referenz
- Nationales Institut für Zahn- und Kieferforschung. „Parodontale (Zahnfleisch-)Erkrankung.“ Www.nidcr.nih.gov, Okt. 2018, www.nidcr.nih.gov/health-info/gum-disease.
- Mayo Clinic. „Gingivitis – Symptome und Ursachen.“ Mayo Clinic, 16. Nov. 2023, www.mayoclinic.org/diseases-conditions/gingivitis/symptoms-causes/syc-20354453.
- Cleveland Clinic. „Parodontitis: Ursachen, Symptome, Behandlung & Vorbeugung.“ Cleveland Clinic, 4. Okt. 2023, my.clevelandclinic.org/health/diseases/21482-gum-periodontal-disease.
- Erica Hersh. „Zahnfleischerkrankungen (Gingivitis und Parodontitis).“ Healthline, Healthline Media, 13. Mai 2015, www.healthline.com/health/gingivitis.
- Mayo-Klinik. 2025, www.mayoclinic.org/diseases-conditions/periodontitis/symptoms-causes/syc-20354473. Abgerufen am 12. Jan. 2025.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. „Gingivitis und Parodontitis: Überblick.“ Nih.gov, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 18. Juni 2014, www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279593/.
- German Kim, Jung Ki, et al. „Mundgesundheitsprobleme und Sterblichkeit.“ Zeitschrift für Zahnmedizinische Wissenschaften, Bd. 8, Nr. 2, Juni 2013, S. 115–120, https://doi.org/10.1016/j.jds.2012.12.011.
- Beger-Luedde, Jane, et al. „Zusammenhang zwischen chronischer Gingivitis und Krebs: Eine retrospektive Kohortenstudie mit 19.782 ambulanten Patienten aus dem Vereinigten Königreich.“ Krebserkrankungen, Bd. 15, Nr. 7, 1. Jan. 2023, S. 2007, www.mdpi.com/2072-6694/15/7/2007, https://doi.org/10.3390/cancers15072007.
- Michaud, Dominique S, et al. „Parodontale Erkrankungen, Zahnverlust und Krebsrisiko.“ Epidemiologische Übersichten, Bd. 39, Nr. 1, 1. Jan. 2017, S. 49–58, https://doi.org/10.1093/epirev/mxx006.
- Kubala, Jillian. „10 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit des Zahnfleisches verbessern können.“ Healthline, 21. Apr. 2021, www.healthline.com/nutrition/vitamins-for-gums.
Inhaltsverzeichnis