Mundduschen sind nützliche Geräte für die Mundpflege. Sie entfernen Speisereste und Plaque mit einem Wasserstrahl und reinigen zwischen den Zähnen sowie unter dem Zahnfleischrand, wo herkömmliche Zahnseide nicht hinkommt. Doch während Ihre Munddusche Ihren Mund reinigt, muss auch sie selbst gereinigt werden.
Wie bei jedem wasserführenden Gerät kann sich auch in Ihrer Munddusche Kalk, Schimmel und Bakterien ansammeln, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt wird. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Munddusche richtig reinigen.
Warum die Reinigung Ihrer Munddusche wichtig ist
Wasserflosser sind ständig Wasser ausgesetzt und bieten daher den perfekten Nährboden für Mineralien, Schimmel und Bakterien. [1] Deshalb sollten Sie Ihre regelmäßig reinigen:
- Verhindert bakterielle Kontamination im Wasserbehälter und der Düse.
- Verhindert Wasserverstopfungen bei normalem Wasserdruck.
- Verlängert die Lebensdauer des Geräts.
- Verbessert die Mundhygiene, indem es sauberes und hygienisches Wasser liefert.
Wie oft sollte man eine Munddusche reinigen?
Um Ihre Munddusche läuft reibungslos:
- Täglicher Gebrauch: Spülen Sie den Behälter nach jeder Verwendung aus und lassen Sie ihn abtropfen.
- Wöchentlich: Reinigen und alle abnehmbaren Teile abwischen.
- Monatlich: Tiefenreinigung der internen Mechanismen und Spitze mit Wasserstoffperoxid oder weißem Essig.
Ersetzen Sie die Spitze des Zahnseidestabs alle 3 bis 6 Monate für beste Ergebnisse.
Tägliche Reinigung verhindert Bakterienansammlungen, schützt Ihre Mundgesundheit und sorgt dafür, dass Ihre Munddusche einwandfrei funktioniert. Eine saubere Munddusche bedeutet ein strahlenderes Lächeln. [2]
So reinigen Sie eine Munddusche
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Munddusche ist notwendig, damit sie effektiv funktioniert und länger hält. Mit der Zeit können sich Mineralablagerungen, Bakterien und Schmutz ansammeln, was den Wasserdruck und die Wasserqualität beeinträchtigen kann. [3] Wir werden den gesamten Prozess in schrittweise Anweisungen unterteilen.
Benötigte Materialien
- Weißweinessig oder mildes Spülmittel
- Warmes Wasser
- Ein weiches Tuch oder ein Schwamm
- Eine Zahnbürste oder eine kleine Bürste
- Wattestäbchen
- Wasserstoffperoxid für zusätzliche Desinfektion (optional)
1. Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose
Trennen Sie Ihre Munddusche beim Reinigen immer vom Strom, um elektrische Risiken zu vermeiden.
2. Entleeren Sie den Wassertank und reinigen Sie ihn
Entleeren Sie den Wasserbehälter und gießen Sie das Wasser aus. Spülen Sie ihn gründlich mit warmem Wasser aus, um Rückstände oder überschüssige Mundspülung zu entfernen (falls erforderlich). Wenn der Behälter spülmaschinenfest ist (siehe die Anweisungen Ihres Modells), stellen Sie ihn jede Woche in den oberen Geschirrkorb Ihrer Spülmaschine.
3. Reinigen Sie die Außenseite des Geräts
Reinigen Sie das Äußere Ihrer Munddusche mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel. So verhindern Sie, dass sich Staub, Schmutz und Wasserflecken ansammeln. Säubern Sie auch die Bereiche rund um Tasten oder Bedienfelder, da sich dort häufig Schmutz absetzt.
4. Reinigen Sie den Wassertank
Der Wasserbehälter kann Mineralablagerungen und Bakterienansammlungen beherbergen, wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird. So wird er gereinigt:
- Entfernen Sie den Behälter von der Einheit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie, sehen Sie bitte im Produktmanual nach Anweisungen.
- Bei Tischmodellen entfernen Sie das kleine schwarze Reservoirventil, indem Sie es von unten herausdrücken. Massieren Sie das Ventil etwa 30-45 Sekunden lang unter warmem Wasser und legen Sie es dann beiseite.
- Stellen Sie den Behälter für eine gründliche Reinigung in den oberen Geschirrspülerkorb. Lassen Sie den Behälter an der Luft trocknen, anstatt die Heizfunktion zu verwenden, um Beschädigungen der Kunststoffteile zu vermeiden.
Bevorzugen Sie Handwäsche? Sanft mit warmem Seifenwasser waschen.
Für eine gründliche Reinigung:
- Mischen Sie weißen Essig und warmes Wasser im Verhältnis 1:1 und füllen Sie den Tank zur Hälfte damit. Lassen Sie die Mischung 5–10 Minuten einwirken, um Mineralablagerungen zu lösen und Bakterien abzutöten.
- Sanft die Lösung umherbewegen und den Tank anschließend gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
5. Reinigen Sie die internen Schläuche
Das Reinigen der inneren Teile verhindert, dass Ihr Zahnseidegerät durch Kalk- und Bakterienablagerungen verstopft wird:
- Ziehe die Spitze mit der Auswurftaste heraus.
- Tauchen Sie den Griff für 5–7 Minuten in eine Lösung aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil weißem Essig.
- Spülen Sie den Griff mit warmem Wasser ab, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
6. Reinigen Sie die Flosser-Spitze
Sie müssen besonders auf die Spitze Ihrer Munddusche achten, da sie direkt mit Ihren Zähnen und Ihrem Zahnfleisch in Kontakt kommt:
- Ziehe die Spitze mit der Auswurftaste heraus.
- In 2 Teilen Wasser und 1 Teil weißem Essig (oder Wasserstoffperoxid) 5–10 Minuten einweichen.
- Spülen Sie die Spitze gründlich mit warmem, fließendem Wasser ab.
German: Tipp: Ersetzen Sie die Spitzen alle 3–6 Monate oder sobald sie Abnutzungserscheinungen zeigen.
7. Außenfläche abwischen
Reinigen Sie die Außenseite des Zahnseidegeräts mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln und tauchen Sie die Basiseinheit nicht in Wasser.
Reinigen Sie die Bereiche um die Tasten oder enge Stellen mit einem Wattestäbchen.
8. Alles an der Luft trocknen lassen
Nachdem Sie alle Teile abgespült und gereinigt haben, lassen Sie sie vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie zusammenbauen. Bewahren Sie Ihren Zahnseidegerät an einem trockenen, kühlen Ort auf.
Zusätzliche Tipps zur Pflege Ihrer Munddusche
Ihr Gerät optimal am Laufen zu halten ist nicht schwer – es erfordert nur Regelmäßigkeit. Im Folgenden finden Sie einige zusätzliche Tipps, um Ihre Wartungsroutine auf das nächste Level zu heben:
- Verwenden Sie nach Möglichkeit destilliertes Wasser, insbesondere wenn Ihr Wasser einen hohen Mineralgehalt aufweist. Es verhindert Kalkablagerungen.
- Vermeiden Sie es, Wasser zwischen den Anwendungen im Behälter stehen zu lassen
- Ersetzen Sie die Düse alle 3–6 Monate – oder wenn sie rissig oder abgenutzt ist. Eine abgenutzte Düse kann Bakterien beherbergen und ihre Funktion verlieren.
- Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Geräts für die Pflegehinweise der Marke. Nicht alle Zahnseidesticks sind gleich – einige sind mit abnehmbarem Schlauch, andere nicht.
- Versuchen Sie, ihn trocken zu halten. Wasser, das sich im Tank oder um den Griff ansammelt, fördert Schimmel und Bakterien. Stellen Sie sicher, dass Ihr Flosser vor der Aufbewahrung vollständig trocknet.
Das Fazit
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Munddusche sorgt für eine bessere Leistung, verhindert die Ansammlung von Schimmel und Bakterien und hält Ihre Mundpflege auf höchstem Niveau. Eine verschmutzte Munddusche verringert nicht nur die Leistung – sie kann auch Ihre Mundgesundheit beeinträchtigen. Mit ein paar einfachen Schritten pro Monat kann Ihr Gerät länger halten und Ihr Mund bleibt frischer, sauberer und gesünder.
Lassen Sie das Gerät keine Anzeichen von Ablagerungen oder Verstopfungen zeigen. Reinigen Sie es regelmäßig als Teil Ihrer Mundpflegeroutine – Ihre Zähne (und Ihr Zahnseidegerät) werden es Ihnen danken!
Inhaltsverzeichnis