Haben Sie bemerkt, dass Ihre Zähne etwas "länger" aussehen, als sie einmal waren? Fühlen Sie sich empfindlich, wenn du einen Schluck eines eisgekühlten Getränks nehmen? Möglicherweise leiden du unter Zahnfleischrückgang, einem weit verbreiteten, aber häufig ignorierten Problem der Mundgesundheit.
Wie die CDC berichtet, haben mehr als 42 % der Erwachsenen über 30 Jahren eine Zahnfleischerkrankung, während fast 8 % mit der schlimmsten Form zu kämpfen haben. [1] Zurückgehendes Zahnfleisch kann jedoch behandelt und in den meisten Fällen verbessert werden, vor allem mit der richtigen Pflege, Hilfsmitteln und Gewohnheiten.
Was genau ist eine Zahnfleischrezession?
Von Zahnfleischrückgang spricht man, wenn sich der Zahnfleischsaum allmählich vom Zahn zurückzieht und mehr Wurzeloberfläche freigelegt wird. Da das Wurzeldentin weicher und gelber als der Zahnschmelz ist, ist die Rezession in der Regel sowohl kosmetisch als auch funktionell. [2]
Zurückgehendes Zahnfleisch kann an einem einzelnen Zahn oder an mehreren Zähnen auftreten. Anfänglich kann es leicht sein, aber wenn es vernachlässigt wird, verschlimmert es sich mit der Zeit und kann sogar zu schwerwiegenden Problemen führen, wie zum Beispiel:
- Empfindliche Zähne
- Erhöhtes Risiko von Karies
- Plaqueablagerungen unter dem Zahnfleischrand
- Knochenschwund und schließlich die Mobilität der Zähne
Was sind die Symptome für zurückgehendes Zahnfleisch?
Eines der einfachsten Anzeichen ist, wenn Ihre Zähne länger erscheinen als sie einmal waren. Das ist im Allgemeinen ein Zeichen dafür, dass sich Ihr Zahnfleisch zurückbildet. Aber es gibt auch andere Warnzeichen, auf die Sie achten sollten, z. B:
- Überempfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken
- Schmerzen oder Druckempfindlichkeit entlang des Zahnfleischsaums
- Unbehagen beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide
- Scharfes Zappen bei professionellen Reinigungen
- Sichtbare Lücken oder dunklere Flecken an der Basis Ihrer Zähne (freiliegende Wurzeln)
Wenn Ihnen eines dieser Symptome bekannt vorkommt, sollten Sie es untersuchen lassen. Je früher der Zahnfleischrückgang behandelt wird, desto einfacher ist es, ein weiteres Fortschreiten zu verhindern.
Warum geht das Zahnfleisch zurück?
Es gibt viele Gründe, warum sich Ihr Zahnfleisch mit der Zeit zurückbildet. Verschaffen wir uns einen schnellen Überblick:
Ursache |
Wie es dazu beiträgt |
Aggressives Bürsten |
Schrubbt Gummiränder weg, insbesondere mit Bürsten mit harten Borsten. [3] |
Parodontalerkrankung (Zahnfleisch) |
Bakterientoxine lösen Bindegewebe und Knochen auf. |
Genetik und dünnes Gewebe |
Manche Menschen haben von Natur aus ein empfindliches, minimales Zahnfleischband. |
Zähneknirschen (Bruxismus) |
Eine übermäßige Bisskraft biegt die Zähne und schwächt den Zahnfleischansatz. |
Zahnfehlstellungen oder engstehende Zähne |
Falsch ausgerichtete Zähne drücken oder ziehen auf das benachbarte Zahnfleisch. |
Tabakkonsum und Dampfen |
Sie verringern die Durchblutung, verlangsamen die Heilung und verstärken die Entzündung. |
Orale Piercings |
Ständiges Reiben durch Schmuck reizt das Zahnfleisch. |
Hormonelle oder systemische Erkrankungen |
Diabetes, Schwangerschaft oder Autoimmunerkrankungen können das Zahnfleischgewebe verdünnen. |
Wie man Zahnfleischrückgang natürlich rückgängig macht
Seien wir ehrlich: Wenn sich Ihr Zahnfleisch einmal zurückgebildet hat, wächst es nicht von selbst nach. Zahnfleischgewebe ist nicht wie Haut. Aber du kannst es aufhalten und in einigen Fällen deine Zahnfleischgesundheit natürlich heilen.
Hier sind einige sanfte, natürliche Hausmittel zur Pflege Ihres Zahnfleischs:
1. Wechsel zu einer Zahnbürste mit weichen Borsten
Harte Borsten und aggressives Putzen verschlimmern die Rezession. Putzen Sie sanft mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten (oder besser noch mit einer Schallzahnbürste wie Oclean) und leichten, kreisenden Bewegungen, kein Schrubben notwendig.
2. Sorgfältig putzen mit einer natürlichen Zahnpasta
Einige Inhaltsstoffe von Zahnpasta (wie SLS oder abrasive Bleichmittel) können empfindliches Zahnfleisch reizen. Versuchen Sie es mit einer natürlichen oder fluoridhaltigen Zahnpasta mit sanften Inhaltsstoffen wie Aloe vera, Myrrhe oder Teebaumöl.
3. Salzwasserspülungen
Salzwasser ist einer der ältesten Tricks im Buch, und es ist kein Wunder, warum. Es wirkt abschwellend, tötet Bakterien ab und beruhigt entzündetes Zahnfleisch. Mischen Sie einfach einen halben Teelöffel Salz mit warmem Wasser, spülen Sie 30 Sekunden lang und spucken Sie dann aus.
4. Versuchen Sie Ölziehen
Ölziehen ist eine alte ayurvedische Methode, bei der du 10-20 Minuten lang Öl (Kokosnuss oder Sesam) im Mund herumspült. Es wird behauptet, dass es Plaque reduziert, das Zahnfleisch gesund hält und den Atem natürlich erfrischt. [4]
5. Aloe vera Gel
Aloe ist nicht nur für Sonnenbrände geeignet. Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Bestandteile der Aloe können rotes, entzündetes Zahnfleisch beruhigen. Manche Menschen tragen nach dem Zähneputzen ein wenig Aloe-Gel auf ihr Zahnfleisch auf. Achten Sie nur darauf, dass es rein und lebensmittelecht ist.
6. Grüner Tee oder Kräutertees
Grüner Tee enthält Antioxidantien, die Entzündungen hemmen. Regelmäßiger Konsum von grünem Tee kann sich langfristig positiv auf die Gesundheit des Zahnfleischs auswirken. du können auch mit abgekühlten Kräutertees wie Kamille oder Salbei spülen, um den gleichen Zweck zu erreichen.
7. Massieren Sie Ihr Zahnfleisch
Genau wie ein Muskel braucht auch Ihr Zahnfleisch ein wenig Durchblutung. Massieren Sie Ihr Zahnfleisch sanft mit einem sauberen Finger oder einer sanften Zahnbürste, um die Blutzufuhr zu verbessern und gesünderes Gewebe zu erhalten.
Wie man Zahnfleischrückgang behebt
Die Behandlung von Zahnfleischrückgang hängt ganz davon ab, wie schlimm das Problem ist und wie es entstanden ist. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, die von einfachen Reparaturen bis hin zu komplexeren zahnärztlichen Eingriffen reichen.
Kommen wir zur Sache.
Nicht-chirurgische Lösungen (am besten bei leichtem Zahnfleischrückgang)
Wenn Ihr Zahnfleischrückgang nicht allzu schlimm ist und sich noch im Anfangsstadium befindet, wird Ihr Zahnarzt wahrscheinlich nicht-chirurgische Behandlungen empfehlen, wie z. B.:
1. Tiefenreinigung (Scaling und Root Planing)
Betrachten Sie dies als einen "Reset" für Ihr Zahnfleisch. Der Zahnarzt beseitigt Bakterien und Plaqueansammlungen unter dem Zahnfleischrand, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können. Das hilft Ihrem Zahnfleisch, zu heilen und sich wieder an die Zähne anzuheften. [5]
2. Topische Antibiotika
Wenn die Rezession auf eine Zahnfleischerkrankung zurückzuführen ist, wird Ihr Zahnarzt ein spezielles antibiotisches Gel unter das Zahnfleisch geben. Dies hilft, die Infektion zu bekämpfen und zu heilen.
Die freiliegende Zahnwurzel wird mit einem zahnfarbenen Kunststoff abgedeckt, der den Bereich nicht nur schützt, sondern ihm auch ein natürlicheres Aussehen verleiht. Es handelt sich um eine vorübergehende Lösung, die Komfort und Aussehen verbessert.
3. Kieferorthopädische Behandlung
Wenn Ihre Zähne überlappen oder schief sind, üben sie Druck auf Ihr Zahnfleisch aus und lassen es zurückgehen. Zahnspangen oder Aligner können die Zähne in eine gesündere Position bringen, wodurch sich der Zahnfleischsaum auf natürliche Weise erholen kann.
Chirurgische Behandlungen (für mittelschwere bis schwere Rezessionen)
Wenn sich das Zahnfleisch stark zurückgebildet hat oder der darunter liegende Knochen stark beschädigt ist, kann ein chirurgischer Eingriff die richtige Wahl sein:
1. Zahnfleischtransplantation Chirurgie
Gesundes Gewebe (in der Regel aus dem oberen Teil Ihres Mundes) wird auf die Problemstelle transplantiert. Es bedeckt die gefährdete Wurzel, schützt Ihren Zahn und verbessert das Aussehen Ihres Lächelns.
Es gibt verschiedene Transplantationsverfahren, und Ihr Zahnfleischspezialist wird das für Ihre Situation am besten geeignete auswählen. Die meisten dieser Verfahren sind heute minimalinvasiv und heilen bei richtiger Pflege schnell ab.
2. Klappe öffnen Reinigung
Es ist das Goldstandardverfahren. Wenn sich tiefe Taschen um die Zähne und das Zahnfleisch gebildet haben, kann Ihr Zahnarzt das Zahnfleischgewebe anheben, um Plaque und Bakterien von unten zu entfernen, und es dann wieder fest zunähen. Dadurch werden die Taschen kleiner und das Zahnfleisch kann sich besser um die Zähne legen. [6]
3. Regenerationstherapie
Wenn die Zahnfleischerkrankung den Knochen zerstört hat, kann ein einzigartiges regeneratives Material (z. B. eine Membran oder ein Proteingel) in den Problembereich eingebracht werden, um den Körper zu stimulieren, Knochen und Gewebe auf natürliche Weise nachwachsen zu lassen.
4. Gewebetransplantation
In schwerwiegenderen Fällen ist ein Weichgewebetransplantat in der Regel die beste Lösung. Es ersetzt das fehlende Zahnfleisch und deckt die Zahnwurzeln ab, wodurch Empfindlichkeit und weitere Schäden vermieden werden.
Kann zurückgehendes Zahnfleisch vollständig rückgängig gemacht werden?
Wenn sich Ihr Zahnfleisch einmal zurückgebildet hat, kann es leider nicht mehr von selbst nachwachsen. Zahnfleischgewebe kann sich nicht wie Haut regenerieren. Deshalb ist es so wichtig, den Rückgang frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch wenn du den Zahnfleischrückgang nicht vollständig rückgängig machen kannst, kannst du verhindern, dass er sich verschlimmert, und in vielen Fällen kannst du deinen Zahnfleischsaum mit zahnärztlichen Verfahren wiederherstellen.
Wie man Zahnfleischrückgang vorbeugt
Hier sind einige einfache, aber wirksame Tipps, um Zahnfleischrückgang zu vermeiden:
Putzen Sie sanft, zweimal täglich: Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten wie die die Oclean X Lite Smart Schallzahnbürste und putzen Sie nicht zu fest. Zu starkes Zähneputzen kann auf Dauer Ihr Zahnfleisch verletzen.
- Benutzen Sie täglich Zahnseide: Sie entfernt Plaque an Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreichen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich Bakterien am Zahnfleischrand ansammeln.
- Spülen Sie mit einer antimikrobiellen Mundspülung: Es hilft, Bakterien zu reduzieren, die zu Zahnfleischerkrankungen führen können.
- Gehen Sie regelmäßig zur Zahnreinigung: Die meisten Menschen kommen mit einer Reinigung alle 6 Monate gut zurecht, aber wenn duein höheres Risiko hast, kann dein Zahnarzt häufigere Besuche empfehlen.
- Vermeiden Sie Tabak: Rauchen oder Kautabak schwächt das Zahnfleisch und macht es anfälliger für Infektionen.
- Knirschen oder Zusammenpressen behandeln: Wenn du nachts mit den Zähnen knirschen, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über einen Mundschutz. Übermäßiger Druck auf die Zähne kann dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückbildet.
- Achten Sie auf frühe Anzeichen: Wenn Ihre Zähne anfangen, länger auszusehen, oder du Empfindlichkeit spüren, sollten Sie das nicht einfach übersehen. Wenn Sie Zahnfleischprobleme frühzeitig erkennen, macht das einen großen Unterschied.
Das Fazit
Zurückgehendes Zahnfleisch kann beängstigend sein, aber keine Sorge - mit der richtigen Pflege und einer schnellen Behandlung können du Ihr Lächeln retten und weitere Schäden verhindern. Auch wenn sich das Zahnfleisch nicht von selbst zurückbildet, gibt es in der modernen Zahnmedizin viele erfolgreiche Behandlungen, mit denen Sie Ihre Zahnfleischgesundheit und Ihr Selbstvertrauen wiedererlangen können.
Regelmäßige Mundpflege, sanftes Zähneputzen und regelmäßige Zahnarztbesuche können viel bewirken. Je früher du handeln, desto einfacher ist es, damit umzugehen - ignorieren Sie also nicht die Anzeichen. Auch Ihr Zahnfleisch hat Aufmerksamkeit verdient!
Referenz
1. "Zahnfleischerkrankung in Zahlen". NIH MedlinePlus Magazine., 25 Jan. 2018, magazine.medlineplus.gov/article/gum-disease-by-the-numbers.
2. Sarhan, Susan, et al. "Prevalence, Etiology and Clinical Characteristics of Gingival Recession in a Sample of Adult Egyptian Dental Patients: A Cross Sectional Study". BMC Oral Health, vol. 25, no. 1, 7 May 2025, pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12060494/, https://doi.org/10.1186/s12903-025-06020-3.
3. Jati, Ana Suzy, et al. "Gingival Recession: Ursachen und Arten und die Bedeutung der kieferorthopädischen Behandlung". Dental Press Journal of Orthodontics, vol. 21, no. 3, June 2016, pp. 18-29, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4944726/, https://doi.org/10.1590/2177-6709.21.3.018-029.oin.
4. Christiano, Donna. "Die Wahrheit über zurückgehendes Zahnfleisch". Healthline ., Healthline Media, 14. Juni 2023, www.healthline.com/health/receding-gums-grow-back..
5. Imber, Jean-Claude, und Adrian Kasaj. "Behandlung der Gingivarezession: Wann und wie?" Internationale Zeitschrift für Zahnmedizin, vol. 71, no. 3, Juni 2021, S. 178-187, https://doi.org/10.1111/idj.12617.
6. Bellver-Fernandez, R, et al. "Chirurgische Behandlung von lokalisierten Gingivarezessionen mit koronal fortgeschrittenen Lappen mit oder ohne subepitheliales Bindegewebstransplantat". Medicina Oral Patología Oral Y Cirugia Bucal., 2016, pp. e222-e228, https://doi.org/10.4317/medoral.21043. Accessed 24 Mar. 2019.
Inhaltsübersicht