Wenn Sie in Zahnkronen oder Implantate investiert haben, wird deren Schutz zur obersten Priorität – und das beginnt mit guter Mundhygiene. Viele fragen sich jedoch: Sind Schallzahnbürsten sicher für Kronen und Implantate? Die kurze Antwort? Ja, Schallzahnbürsten sind nicht nur sicher für Kronen und Implantate, sondern können bei richtiger Anwendung sogar dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Zahnversorgung zu verlängern.
In diesem Artikel erklären wir, wie Schallzahnbürsten funktionieren. Ob sie für Kronen und Implantate sicher sind, welche Funktionen wichtig sind und warum die Schallzahnbürsten von Oclean eine kluge Wahl für Menschen mit Zahnersatz sind.
Wie Schallzahnbürsten funktionieren
Sonic-Zahnbürsten erzeugen hochfrequente Vibrationen, meist 30.000 bis 84.000 Schläge pro Minute. Dies führt nicht nur dazu, dass Borsten über die Zahnoberflächen gleiten, sondern bewirkt auch eine Flüssigkeitsdynamik, die hilft, Plaque aus schwer zugänglichen Bereichen wie Zahnfleischrändern und zwischen Implantaten zu entfernen.
Obwohl sie eine sehr kraftvolle Reinigungswirkung haben, sind Schallzahnbürsten eher sanft. Die Borsten müssen nicht so stark schrubben, da die Vibration den Großteil der Reinigung übernimmt. Genau aus diesem Grund werden Schallzahnbürsten von vielen Zahnärzten häufig für Patienten mit Kronen, Brücken, Veneers und Implantaten empfohlen.
Sind Schallzahnbürsten für Kronen sicher?
Ja, Schallzahnbürsten sind für Kronen sicher. Kronen werden aus langlebigen Materialien wie Porzellan, Zirkonoxid oder metallverblendeter Keramik hergestellt. Sie sind robust genug, um normales Zähneputzen zu überstehen – selbst die hochfrequenten Vibrationen einer Ultraschallzahnbürste.
Gold- und Keramikkronen, die in vitro einer zweijährigen Dauer von Schallzahnbürsten ausgesetzt wurden, zeigten im Vergleich zu manuellen oder oszillierenden Bürsten keinen Verlust der Haftfestigkeit, so eine Studie. [1]
Tatsächlich können Schallzahnbürsten beim Reinigen des Zahnfleischrandes um Kronen herum besser sein als manuelle Bürsten. Da Kronen nicht verfaulen, aber der darunterliegende natürliche Zahn es kann, ist es wichtig, den Bereich um die Krone von Plaque zu befreien. Schallzahnbürsten verhindern Zahnfleischentzündungen, Rückgang oder Fäulnis an den Kronenrändern.
Profi-Tipp: Immer eine Bürstenkopf mit weichen Borsten verwenden und niemals stark schrubben. Es ist die Bürstenbewegung – nicht der Druck – die die Arbeit erledigt.
Sind Schallzahnbürsten für Implantate sicher?
Ja, sie sind sicher für Implantate. Implantate haben keine Nerven oder natürlichen Zahnschmelz, aber der Knochen und das Zahnfleisch, die sie umgeben, sind sehr lebendig – und müssen gesund erhalten werden. Eine sechsmonatige randomisierte klinische Studie zeigte, dass Schallzahnbürsten Plaque, Blutungen und Sondierungstiefen um Implantate deutlich stärker reduzierten als Handzahnbürsten. [2]
Außerdem zeigte eine einjährige Studie, dass das Bürsten mit Schalltechnologie das Zahnfleisch gesund hält, ohne Anzeichen von Reizungen oder Veränderungen der Zahnfleischtaschen. [3] Daher ist das Schallzahnbürsten sicher und effektiv für die Sauberkeitserhaltung von implantatgetragenen Kronen.
Schallzahnbürsten eignen sich am besten für die Implantatpflege, da sie:
- Beseitigt Plaque besser als manuelle Bürsten.
- Reinigen Sie die Zahnfleischlinie und den Bereich um die Implantatkrone vorsichtig, ohne das Weichgewebe zu verletzen.
- Hilft, die Mundbakterien im Gleichgewicht zu halten und so das Risiko von Infektionen oder Entzündungen zu minimieren.
Elektrische oder Schallzahnbürsten werden heute von vielen Zahnärzten als Teil der Nachbehandlung nach Implantaten empfohlen, insbesondere für Patienten, die Schwierigkeiten haben, manuell um Abutments und Zahnfleischtaschen herum zu reinigen.
Tipps zum Zähneputzen bei Kronen und Implantaten
Egal, ob Sie eine Schallzahnbürste oder eine manuelle Bürste verwenden – die Technik ist entscheidend. Hier sind einige von Zahnärzten empfohlene Tipps für sicheres und effektives Zähneputzen:
- Verwenden Sie einen Bürstenkopf mit weichen Borsten: Feste Borsten können das Zahnfleisch reizen oder die Oberflächen von Restaurationen zerkratzen.
- Zweimal täglich 2 Minuten lang putzen: Beständigkeit ist wichtiger als Druck.
- Reinigen Sie entlang des Zahnfleischrands: Halte die Borsten in einem leichten Winkel zu deinem Zahnfleisch und führe sanfte, kreisende Bewegungen aus.
- Nicht das Interdentalreinigung vergessen: Zwischen den Zähnen und um Implantate oder Kronenränder einmal täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten reinigen.
- Vermeiden Sie abrasive Zahnpasten: Aktivkohle- oder aufhellende Zahnpasta könnte für Porzellanoberflächen zu aggressiv sein.
Warum Oclean Sonic Zahnbürsten eine kluge Wahl für Zahnrestaurationen sind
Wenn Sie eine Schallzahnbürste benötigen, die sicher für Ihre Implantate und Kronen ist – ohne Kompromisse bei Leistung oder Power – ist Oclean für Sie da.
Wir sind ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nächsten Generation der Schalltechnologie, und unsere Bürsten sind sorgfältig gefertigt, um jedes Lächeln zu pflegen – egal, ob es wiederhergestellt ist oder nicht.
Oclean x pro elite Schallzahnbürste
- 84.000 Bewegungen pro Minute für eine gründliche, aber sanfte Reinigung.
- 4 Putzmodi (einschließlich Sensitiv und Zahnfleischpflege) zur individuellen Anpassung Ihres Erlebnisses.
- Ultra-leiser Betrieb (<45dB), sodass das Zähneputzen ein ruhiger Moment in Ihrem Tag ist.
- Intelligente Drucksensoren, die Sie warnen, wenn Sie zu fest putzen – perfekt zum Schutz von Kronen und Implantaten.
- Oclean Care+ App-Integration für personalisiertes Feedback beim Zähneputzen und Überwachung der Mundgesundheit.
oclean flow Schallzahnbürste
- 5 Hochleistungsmodi in einem kompakten, knopfgesteuerten Design.
- Bis zu 180 Tage superlange Akkulaufzeit.
- 76.000 Bewegungen/Min mit Maglev-Motor für eine gründlichere Reinigung.
- Wasserfest (IPX7) und perfekt für Reisen oder den Heimgebrauch.
Ob Sie kosmetische Behandlungen, Zahnimplantate hatten oder einfach nur einen saubereren Mund wünschen – die Schallzahnbürsten von Oclean sind mit Blick auf Ihre Mundgesundheit entwickelt worden.
Was Sie bei der Pflege von Kronen und Implantaten vermeiden sollten
Selbst bei den sichersten Werkzeugen wie Schallzahnbürsten können bestimmte Gewohnheiten Ihre Zahnbehandlung gefährden. Darauf sollten Sie achten:
- Zu festes Bürsten: Zu viel Druck kann Ihr Zahnfleisch angreifen und die Ränder von Kronen oder Implantaten schwächen.
- Verwendung einer Bürste mit harten Borsten oder scheuernden Geräten: Diese können empfindliches Zahnfleisch reizen und sogar Ihre Restaurationen zerkratzen.
- Fehlende Zahnarzttermine: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen verhindern das Entstehen von Problemen und halten Ihre Restaurationen in bestem Zustand.
- Schlechte Mundhygiene oder Rauchen: Schlechte Gewohnheiten können zu Entzündungen, Zahnfleischerkrankungen und sogar zum Versagen von Implantaten führen.
Kurz gesagt: Sanfte Pflege, Beständigkeit und professionelle Kontrolle sind entscheidend für die langfristige Erhaltung Ihrer Kronen und Implantate.
Das Fazit
Schallzahnbürsten sind nicht nur sicher für Kronen und Implantate – sie gehören zu den besten Geräten, um diese zu pflegen. Ihre sanfte, aber effektive Reinigungswirkung entfernt Plaque, ohne Ihre Zahnarbeiten zu beschädigen oder Ihr Zahnfleisch zu reizen. Achten Sie nur darauf, einen weichen Bürstenkopf, die richtige Technik und eine hochwertige Zahnbürste zu verwenden.
Bei Oclean haben wir unsere Schallzahnbürsten so entwickelt, dass sie den Bedürfnissen jedes Lächelns gerecht werden – auch bei anspruchsvoller Zahnpflege. Egal, ob Sie Kronen, Implantate haben oder einfach Ihre tägliche Putzroutine verbessern möchten, Oclean unterstützt Sie dabei, gesünder und intelligenter zu putzen.
German Referenz
1. Hansen, P A, et al. „Auswirkung des Putzens mit Schall- und Gegenrotationszahnbürsten auf die Haftfestigkeit von Vollverblendkronen.“ Die Zeitschrift für Prothetische Zahnmedizin, Bd. 80, Nr. 4, Okt. 1998, S. 429–33, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9791789/, https://doi.org/10.1016/s0022-3913(98)70007-1.
2. Wolff, Larry F, et al. Wirksamkeit einer Schallzahnbürste bei der Pflege von Zahnimplantaten. Eine prospektive Studie. Bd. 25, Nr. 10, 1. Okt. 1998, S. 821–828, https://doi.org/10.1111/j.1600-051x.1998.tb02376.x. Abgerufen am 21. Mai 2023.
3. Swierkot, Katrin, et al. „Manuelles versus schallbetriebenes Zähneputzen zur Plaquereduktion bei Patienten mit Zahnimplantaten: Eine erklärende randomisierte kontrollierte Studie.“ European Journal of Oral Implantology, Bd. 6, Nr. 2, 2013, S. 133–44, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23926585/.
Inhaltsverzeichnis