Zahninfektionen sind einer der häufigsten zahnmedizinischen Notfälle. Sie gehen oft mit starken Schmerzen und Unbehagen einher. Aus diesem Grund suchen die Menschen meist sofortige Hilfe, um die Schmerzen zu lindern.
Gelegentlich kann der Betroffene jedoch nicht sofort nach dem Auftreten der ersten Symptome zur Behandlung zum Zahnarzt gehen. Das kann an der Arbeit, der Zeit oder dem Geld liegen.
Glücklicherweise gibt es einen Zeitrahmen, in dem die Zahninfektion unbehandelt bleiben kann, ohne sich zu einer ernsthaften Komplikation zu entwickeln. Dennoch ist es sehr empfehlenswert, so bald wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie lange eine Zahninfektion unbehandelt bleiben kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wie erkenne ich eine Zahninfektion?
Bevor Sie einen Notfalltermin beim Zahnarzt vereinbaren, ist es wichtig festzustellen, ob die Symptome durch eine Zahninfektion verursacht werden. Die Feststellung kann dem Fachmann helfen zu verstehen, ob sie sofort behandelt werden müssen oder ob sie auf einen regulären Zahnarzttermin warten können.
Eine Zahninfektion, auch als Zahnabszess bezeichnet, bildet sich in der Regel, wenn der Zahn stark beschädigt ist. Dies geschieht, wenn die Zahnpulpa abstirbt und schädliche Bakterien freisetzt. Aus diesem Grund findet man Zahnabszesse häufig an Zähnen, die große Karies, Frakturen oder schwere Traumata erlitten haben.
Darüber hinaus werden häufig verschiedene Symptome mit der Infektion in Verbindung gebracht, wie z. B.:
- Starke und anhaltende Schmerzen
- Zahnfleischschwellung
- Schwellungen im Gesicht
- Lockerung von Zähnen
- Fieber
- Halitosis oder Mundgeruch
- Beulen am Zahnfleisch
- Eiterausscheidungen
- Geschwollene Lymphknoten
Es ist wichtig zu wissen, dass in schweren Fällen die Schmerzen auf andere Bereiche wie Hals, Ohr und Wangen ausstrahlen können. Auch Schwellungen im Gesicht weisen in der Regel darauf hin, dass sich die Infektion ausbreitet und sofort behandelt werden muss.
Kann du an einer Zahninfektion sterben?
Wenn sie vernachlässigt wird, kann eine Zahninfektion tödlich sein, auch wenn dies nur selten vorkommt. Eine innere Infektion tritt auf, wenn Bakterien in das innere Zahnmark eindringen und eine Eitertasche (einen Abszess) bilden. Wenn der Abszess vernachlässigt wird, können sich die Bakterien auf andere Teile des Körpers ausbreiten und schwere Infektionen wie Sepsis, Herzinfektionen oder sogar Gehirninfektionen auslösen.
Wie in der Vergangenheit waren Zahninfektionen eine häufige Todesursache, bis Antibiotika entdeckt wurden. Auch wenn der Tod durch diese Infektionen heute selten ist, besteht immer noch ein reales Risiko für schwere Schäden, wenn eine Behandlung aufgeschoben wird. Die Vermeidung von Klopfzeichen und die unverzügliche Behandlung von Zahninfektionen können das Problem in den Griff bekommen und du helfen.
Was ist ein Zahnabszess?
Eine mit Eiter gefüllte Tasche, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, nennt man einen Zahnabszess. Er zeigt sich in der Regel als roter Pumps oder geschwollener Pickel auf dem Zahnfleisch. Bei infizierten Zähnen bilden sich Abszesse, aber wenn diese unbehandelt bleiben, können sie zu einer Infektion der umliegenden Knochen und Gewebe führen.
Arten von Zahnabszessen
- Gingivaler Abszess: Diese Abszesse entstehen im Zahnfleisch. Sie betreffen nicht den Zahn oder die Knochenstruktur.
- Parodontaler Abszess: Entsteht im Zahnfleisch und im Knochengewebe, das den Zahn stützt, oft aufgrund einer Zahnfleischerkrankung.
- Periapikaler Abszess: Entsteht an der Spitze der Zahnwurzel aufgrund von nicht diagnostizierter Karies oder eines gespaltenen Zahns.
Symptome eines Zahnabszesses
- Starke, pochende Zahnschmerzen
- Scharfer Schmerz beim Kauen
- Überempfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen
- Geschwollenes Gesicht oder Zahnfleisch
- Schlechter Geschmack im Mund
- Lockerer Zahn oder Beule am Zahnfleisch
- Schlechter Atem
In schwerwiegenden Fällen kann es zu einem du kommen:
- Fieber
- Geschwollene Lymphknoten im Nacken
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes oder beim Schlucken
Wenn du diese Symptome bemerkst, ist es wichtig, dass du dich sofort zahnärztlich behandeln lässt.
Wer ist gefährdet, einen Zahnabszess zu bekommen?
Ein Zahnabszess kann jeden treffen, aber bei bestimmten Menschen ist er wahrscheinlicher:
- Rauchen: Schwächt das Zahnfleisch und verdoppelt das Risiko einer Infektion.
- Trockener Mund: Bei vermindertem Speichelfluss können sich leichter Bakterien bilden.
- Schlechte Mundhygiene: Wenn Sie es versäumen, Ihre Zähne zu putzen, Zahnseide zu benutzen oder regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung zu gehen, kann sich Plaque bilden und Karies entstehen.
- Geschwächtes Immunsystem: Einige Krankheiten wie Diabetes oder Chemotherapie schwächen die körpereigene Widerstandskraft gegen Infektionen.
Was passiert, wenn Ihr Zahnabszess nicht behandelt wird?
Wird ein abszedierter Zahn nicht behandelt, kann sich die Infektion auf die benachbarten Zähne, Knochen und sogar auf Gesicht und Hals ausbreiten. Ein solches Szenario kann zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen und den Verlust oder die Beschädigung von Zähnen und Zahnfleisch zur Folge haben. du wirst auch unter Beschwerden beim Kauen oder Sprechen leiden.
In extremen Fällen kann die Infektion in den Kreislauf eindringen und bedrohliche Zustände wie Sepsis verursachen. Diese Infektion kann sich schnell ausbreiten, je nachdem, wie schwer die Infektion ist und ob sie sich in weichem oder hartem Gewebe befindet.
Wie lange kann ich warten, bevor ich zum Zahnarzt gehe?
Idealerweise sollte der Patient so schnell wie möglich den Zahnarzt aufsuchen, da sich die Infektion ausbreiten und zu einem lebensbedrohlichen Zustand werden kann.
Es gibt jedoch keine Zeitvorgabe für die Dauer der Behandlung. Das liegt daran, dass jeder Mensch, jeder Körper und jeder Fall anders ist. So können manche Menschen ein gesundes Immunsystem haben, das das Fortschreiten der Infektion lange Zeit aufhalten oder verlangsamen kann. Bei anderen hingegen kann die Infektion schneller voranschreiten und sich zu einem ernsten Gesundheitsproblem entwickeln.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass nur eine zahnärztliche Behandlung eine Zahninfektion heilen kann. Die Einnahme von Antibiotika kann den Zustand des Patienten in der Regel verbessern. Sie löst das Problem jedoch nicht vollständig. Auch wenn der Zahnarzt in manchen Fällen Antibiotika verschreibt, ist eine angemessene zahnärztliche Behandlung notwendig.
Was kann passieren, wenn die Infektion nicht behandelt wird?
Eine unbehandelte Zahninfektion kann sich auf andere Gewebe ausbreiten und ernsthafte gesundheitliche Komplikationen verursachen. Einige davon sind die folgenden:
- Knocheninfektion:
Zahninfektionen wirken sich häufig auf den umliegenden Knochen aus. Je weiter die Infektion fortschreitet, desto größer wird der betroffene Knochenbereich.
- Septikämie:
Da der Mund über zahlreiche Blutgefäße verfügt, können Bakterien leicht in den Blutkreislauf gelangen und eine Septikämie verursachen. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, da das kontaminierte Blut die Bakterien auf andere Organe übertragen kann.
- Sinus-Infektion:
Einige der oberen Zähne befinden sich in der Nähe der Kieferhöhle. Wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie auf diese übergreifen.
- Ludwigs Angina pectoris:
Dies ist eine lebensbedrohliche und seltene Erkrankung. Die Ludwigs-Angina ist eine Art Infektion unter der Zunge. Sie kann zu Atem- und Schluckbeschwerden führen.
- Hirnhautentzündung:
Meningitis ist eine weitere lebensbedrohliche Erkrankung, die entsteht, wenn Bakterien das Gehirn erreichen. Sie kann zu Krampfanfällen, Fieber, Kopfschmerzen und Verwirrung führen.
Wie lange kann ein Zahnabszess unbehandelt bleiben?
Zahnabszesse heilen nicht von selbst und erfordern den Besuch eines geschulten du , da sie sich ausbreiten und zur Zerstörung von Weichgewebe führen. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis sich der Abszess auf andere Körperteile ausbreitet, aber es gibt keine Möglichkeit, genau abzuschätzen, wie schnell er sich entwickeln wird. Es ist ratsam, bei Anzeichen einer Infektion einen Arzt aufzusuchen. Es ist ratsam, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen, da Abszesse schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können.
Verfügbare Behandlungsoptionen
Zur Behandlung von Zahninfektionen stehen den Zahnärzten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel:
Zahnwurzelbehandlung:
Eine Wurzelbehandlung ist in der Regel die erste Wahl bei einer Infektion. Da Zahninfektionen in der Regel durch Bakterien verursacht werden, die aus dem abgestorbenen Zahnmark freigesetzt werden, hilft deren Entfernung, das Problem zu lösen.
Bei diesem Verfahren kann der Zahnarzt ein spezielles Medikament in den Zahn einbringen, das die Heilung des Knochens fördert.
- Antibiotika:
Zahnärzte können Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen. Dies ist jedoch immer eine Ergänzung zu einer Wurzelbehandlung und nicht die wichtigste Behandlungsoption. Der Grund dafür ist, dass das abgestorbene Zahnmark weiterhin Bakterien freisetzt, bis es entfernt wird. Heutzutage verschreiben die meisten Zahnärzte Antibiotika nur in Fällen, in denen Schwellungen im Gesicht und Fieber auftreten.
- Zahnextraktion:
In manchen Fällen ist der Schaden am Zahn zu groß. Dies könnte es dem Zahnarzt unmöglich machen, ihn wiederherzustellen. In diesem Fall ist die Entfernung des Zahns die einzige Möglichkeit, die Infektion zu behandeln.
- Inzision und Drainage:
Einige große Zahnabszesse können durch einen kleinen Einschnitt im Zahnfleisch abgesaugt werden. Dadurch wird der darin enthaltene Eiter freigesetzt und sofortige Linderung verschafft.
Wie beugt man einer Zahninfektion vor?
Die beste Methode zur Vorbeugung einer Zahninfektion ist eine gute Mundhygiene. Zweimal tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide können Karies verhindern, die sich unbehandelt zu einer Zahninfektion entwickeln kann. Eine hervorragende Methode, die Zähne sauber zu halten, ist mit der Oclean W10 Munddusche. Dieses Gerät sprüht Wasser unter Druck, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen. Darüber hinaus hat es 5 Zahnseide-Modi, um perfekt in verschiedenen Szenarien zu arbeiten.
Darüber hinaus kann ein Zahnarztbesuch alle 6 Monate sicherstellen, dass der Mund und die Zähne völlig gesund sind. Außerdem kann der Zahnarzt jede Karies behandeln, bevor sie sich zu einem Zahnabszess entwickelt.
Und schließlich kann das Tragen eines Mundschutzes bei Kontaktsportarten auch das Risiko einer Zahninfektion verringern. Denn er schützt die Zähne vor schweren Traumata, die die Blutgefäße des Zahnmarks zum Platzen bringen und zum Absterben bringen könnten.
Beste Mundhygienemaßnahmen zur Vermeidung von Zahninfektionen
Richtige Mundhygiene ist der beste Weg, um Zahninfektionen vorzubeugen und Ihren Mund gesund zu erhalten.
1. Zweimal täglich richtig bürsten
Verwenden Sie eine hochwertige Schallzahnbürste, wie die Oclean Air 2 Sonic Elektrische Zahnbürste, um Plaque und Bakterien effektiv zu entfernen. Putzen Sie mindestens zwei Minuten lang mit fluoridhaltiger Zahnpasta und stellen Sie sicher, dass du alle Oberflächen Ihrer Zähne, einschließlich des Zahnfleischsaums, putzen.
2. Täglich Zahnseide
Bürsten allein reicht nicht aus, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen. Zahnseide beugt Karies und Zahnfleischerkrankungen vor, indem es bakterielle Ablagerungen in schwer zugänglichen Bereichen entfernt.
3. Mit einer antibakteriellen Mundspülung ausspülen
Das Spülen mit einer antibakteriellen Mundspülung, die keinen Alkohol enthält, kann Bakterien abtöten und Plaque reduzieren. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Mundspülung, um Ihre Zähne zu stärken und vor Karies zu schützen.
4. Bleiben Sie hydriert und vermeiden Sie Mundtrockenheit
Der Speichel wäscht Bakterien und Speisereste aus dem Mund. Trinken Sie den ganzen Tag über Wasser in großen Mengen, und wenn du unter Mundtrockenheit leiden, kauen Sie zuckerfreien Kaugummi oder verwenden Sie einen Speichelersatz.
5. Ersetzen Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig
Eine Zahnbürste mit ausgefransten Borsten reinigt nicht effektiv. Ersetzen Sie Ihre Zahnbürste Zahnbürstenkopf alle 3 Monate oder früher aus, wenn die Borsten ausgefranst sind.
6. Verzichten Sie auf Rauchen und übermäßigen Alkoholgenuss
Rauchen schwächt Ihr Immunsystem, und es wird schwieriger, Infektionen zu bekämpfen. Alkohol kann auch den Mund austrocknen, was das Wachstum von Bakterien fördert. Mit dem Rauchen aufzuhören und den Alkoholkonsum zu reduzieren, trägt dazu bei, dass Ihr Mund gesünder bleibt.
7. Besuchen Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt
Durch routinemäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen alle 6 Monate können Probleme frühzeitig erkannt werden, solange es sich noch nicht um ernsthafte Infektionen handelt. Wenn Schmerzen, Schwellungen oder Empfindlichkeit auftreten, sollten Sie sofort Ihren Zahnarzt aufsuchen, um Komplikationen du vermeiden.
Das Mitnehmen
Zahninfektionen sind zahnmedizinische Notfälle, die so schnell wie möglich behandelt werden müssen. Andernfalls könnte sich die Infektion auf andere Gewebe ausbreiten und lebensbedrohliche Zustände verursachen. Es gibt jedoch keine geschätzte Zeitspanne, bis dies geschieht, da jeder Fall und jeder Mensch anders ist.
Glücklicherweise lässt sich dies durch gute Mundpflege leicht verhindern. Außerdem kann der Zahnarzt sie behandeln und die Symptome durch eine Wurzelbehandlung oder eine Zahnextraktion lindern.